Archive

Monthly Archives: Januar 2019

Hydraulische Seilwinde am Nebenantrieb (PTO) im Garten und Landschaftsbau

Das Problem

Im Jahr 2007 kam ein Freund mit einem Problem auf mich zu. Er würde gerne einen Auftrag im Garten- und Landschaftsbau annehmen. Die äußeren Bedingungen waren sehr schwierig. Es galt  einen Steilhang  zu befestigen und eine Treppe einzubauen, die einen Höhenunterschied von ca. 80 Meter überwindet.

Das Gelände liegt in einer Stadt im historischen Teil. Die Platzverhältnisse war sehr beengt. Als erster Vorschlag kam ein Schreitbagger (Menzimuck), wie er in den Alpen weit verbreitet ist. Mit diesem Bagger konnten die Erdbewegungen am Hang gemacht werden, das Problem des Materialtransports am Hang blieb.
Förderbänder konnten an diesem Hang nicht eingesetzt werde, da an manchen Stellen der Hang zu steil ist und das Material nur nach oben und nicht nach unten gefördert werden kann. Und schließlich war ein Baukran auch nicht zu stellen, da es kein geeigneter Platz vorhanden war.

Die Lösung

Eine Lore auf Schienen war die Lösung, die über ein Seil verschiedene Materialien nach oben und unten transportieren kann. Die Lore wird über eine Seilwinde gezogen, die an einem Fahrzeug ( Land Rover) befestigt ist und von einem Nebenantrieb
angetrieben wird. Der zeitliche Rahmen der Baustelle wurde auf 3 Monate festgelegt und in dieser Zeit war die Lore mit der Seilwinde das wichtigste Hilfsmittel.

Zum Antrieb der Seilwinde eignete sich nur eine hydraulische Seilwinde. Elektrische Winden Spannung 230 Volt sind nicht zum Einsatz gekommen, da eine Versorgungsleitung von ca. 400 Meter Länge hätte installiert werden müssen.

Elektrische Seilwinden mit Spannung 12 Volt sind auch nicht zu Einsatz gekommen, da die Leitungsfähigkeit im Dauereinsatz nicht gegeben war. Solche Winden sind für kurze Berge-Einsätze gebaut.

Die hydraulische Winde hat bestechende Vorteile:

  • Regelung der Seilgeschwindigkeit
  • Dauerbelastung kein Problem
  • leicht an einem Fahrzeug zu montieren
  • steuerbar über Funk
  • über die ganze Arbeitszeit eine gleichbleibende Zugleistung.

So fiel die Wahl auf eine Seilwinde Mile Marker Winde H10500  2 Gang.

Ins Fahrzeug wurde eine Hydraulikanlage  aus Standard-Industrieteilen eingebaut.

Auf der Seiltrommel wurde ein dünneres Seil montiert, da das Original-Seil mit 30 Meter viel zu kurz war.

Im direkten Gang konnte eine Seilgeschwindigkeit von 14 – 20 Meter pro Minute realisiert werden bei einer Zugkraft von 500 – 900 Kg . Das Fahrzeug wurde zu dieser Zeit mit Rapsöl betrieben um den Arbeitern die Vorfreude auf die Pausen so schmackhaft wie möglich zu machen.

Es gab und gibt bis heute keine Störungen der Anlage.

Hier geht es zum Video über die Anlage und zu weiteren Informationen über Nebenantriebe und Seilwinden >>

Hydraulischer Holzspalter an Geländewagen mit Nebenantrieb (PTO)

Hydraulischer 22to Holzpalter an Landrover mit Nebenantrieb

Um diesen Artikel als Video anzusehen, einfach auf das Bild klicken

Dieser 22to Holzspalter wurde für den Schlepperanbau konstruiert. Angetrieben durch die Schlepperhydraulik war die Geschwindikeit  jedoch zu langsam. Der Entschluß wurde gefasst, den Spalter schneller zu machen. Sollte ein Schlepper gekauft werden? Mit 25 oder 40 Km/h durch die Gegend zufahren, ohne Landfläche, ohne Heizung und der Holzspalter musste immer noch umgebaut werden? Oder soll ein Land Rover aufgerüstet werden?

Pumpe, Übersetztungsgetriebe und einen Tank wurde bei beiden Varianten gebraucht.

Warum sollte nicht ein Land Rover für diese Arbeit umgerüstet werden? Vorteil beim Land Rover: Dieses Fahrzeug war schon vorhanden, es war schnell, hatte ein Heizung und eine Ladefläche.

Land Rover ist für Einbau von Nebenantrieb ausgerüstet

Der Einbau einer Pumpe mit Nebenabtrieb (PTO) am Getriebe stand nichts im Wege. Der Land Rover ist von Haus aus für eine solche Möglichkeit ausgerüstet. Die Anlage wurde auf eine Leistung von 60 Liter pro Minute und einem Druck von 240 bar ausgelegt. Eingebaut wurde ein Öltank, eine Pumpe, ein Nebenabtrieb (PTO). Eine kleine Hydraulikanlage, die zum Antrieb für eine hydraulische Seilwinde eingebaut war, wurde ausgebaut und mit der neuen größeren Anlage verbunden. Die Ausfahrzeit des Zylinder vom Splater mit 1060mm Hub beträgt nun 6 Sekunden, es wurden 2 Schläuche am Spalter durch größere ersetzt und fertig war der Umbau.

Gelungene Kobination mit geringem Verbrauch

Diese Kombination Land Rover und Holtzspalter bewährte sich glänzend, schnell ( Land Rover und Spaltgeschwindigkeit), trocken (Fahrer und Werkzeug), warm und komfortabel. Als nächstes wird eine hydraulisch angetrieben Handsäge mit zur Ausrüstung kommen. Damit entfällt das Geräusch und die Tankerei der Säge wenn mit dem Spalter auf dem Holzplatz gearbeitet wird. Der Spritverbrauch  mit ca. 1000 U/min Motordrehzahl liegt bei 1 Liter Diesel oder Rapsöl pro Stunde.

Übrigens

Viele haben sich bestimmt immer gefragt wieso das Zündschloß beim Land Rover auf der linken Seite verbaut wird. Jeder der den Land Rover als Arbeitsfahrzeug oder im stationären Betrieb gebraucht, weiß wie komfortabel es ist den Motor von aussen anzulassen und abzuschalten und nicht solche umständlichen Verrenkungen machen zu müssen und auf die rechte Seite des Lenkrads greifen zu müssen.

Hier geht es zum Video und zu weiteren Informationen über Nebenantriebe hier